Publikationsreihen
Das seit 1904 kontinuierlich erscheinende Periodikum im Auftrag der Neuen Bachgesellschaft ist weltweit das angesehenste Publikationsorgan der internationalen Bach-Forschung. Es repräsentiert durch seine Beiträge und die Bach-Bibliographie den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Bachforschung.
Bislang wurden 109 Bände veröffentlicht. Sie finden alle Bände (bis auf die fünf neuesten Jahrgänge) online in den Digitalen Sammlungen der SLUB Dresden.
Bislang sind die folgenden 12 Bände beim Georg Olms Verlag erschienen:
Band 12
Carl Philipp Emanuel Bach im Spannungsfeld zwischen Tradition und Aufbruch
Beiträge der interdisziplinären Tagung anlässlich des 300. Geburtstages von Carl Philipp Emanuel Bach vom 6. bis 8. März 2014 in Leipzig
Christine Blanken, Wolfram Enßlin (Hrsg.), 2016
Band 11
Die ältere Notenbibliothek der Thomasschule zu Leipzig
Verzeichnis eines weitgehend verschollenen Bestands
Andreas Glöckner, 2011
Band 10
Die Bach-Quellen in Wien und Alt-Österreich
Katalog
Christine Blanken, 2011
Band 9
Johann Christoph Friedrich Bach. Briefe und Dokumente
Ulrich Leisinger, 2011
Band 8
Die Bach-Quellen der Sing-Akademie zu Berlin
1. Katalog ; 2. Historischer Überblick, Abbildungen, Register
Wolfram Enßlin, 2006
Band 7
Musik, Kunst und Wissenschaft im Zeitalter Johann Sebastian Bachs
Ulrich Leisinger, Christoph Wolff (Hrsg.), 2005
Band 6
Die Anfänge einer Bach-Gesamtausgabe 1801–1865
Editionen der Klavierwerke durch Hoffmeister und Kühnel (Bureau de Musique) und C. F. Peters in Leipzig 1801 - 1865 ; ein Beitrag zur Wirkungsgeschichte J. S. Bachs
Karen Lehmann, 2004
Band 5
Bach in Leipzig – Bach und Leipzig
Konferenzbericht Leipzig 2000
Ulrich Leisinger (Hrsg.), 2002
Band 4
Carl Philipp Emanuel Bach: Dokumente zu Leben und Wirken aus der zeitgenössischen hamburgischen Presse (1767–1790)
Barbara Wiermann, 2000
Band 3
Die Briefentwürfe des Johann Elias Bach (1705–1755)
Evelin Odrich, Peter Wollny, 2000; erweiterte Neuausgabe 2005
Band 2
Die Bach-Quellen der Bibliotheken in Brüssel
Katalog, mit einer Darstellung von Überlieferungsgeschichte und Bedeutung der Sammlungen Westphal, Fétis und Wagener
Ulrich Leisinger, Peter Wollny, 1997
Band 1
Passionsmusiken im Umfeld Johann Sebastian Bachs
Bach unter den Diktaturen 1933–1945 und 1945–1989 ; Bericht über die wissenschaftliche Konferenz anlässlich des 69. Bachfestes der Neuen Bachgesellschaft Leipzig, 29. und 30. März 1994
Hans-Joachim Schulze, Ulrich Leisinger, Peter Wollny (Hrsg.), 1995
Weitere Bände befinden sich in Vorbereitung.
Folgende Faksimile-Bände sind derzeit beim Bärenreiter-Verlag erschienen:
Band 11
J. S. Bach: Concerti a cembalo obligato, BWV 1052–1059
Christoph Wolff, Martina Rebmann, 2021
Band 10
J. S. Bach: Weihnachts-Oratorium, BWV 248
Christoph Wolff, Martina Rebmann, 2018
Band 9
J. S. Bach: »O Ewigkeit, du Donnerwort«, BWV 20
Peter Wollny, 2017
Band 8
J. S. Bach: Das wohltemperierte Klavier, Teil I, BWV 846–869
Christoph Wolff, Martina Rebmann, 2015
Band 7
J. S. Bach: Matthäus-Passion, BWV 244
Christoph Wolff, Martina Rebmann, Barbara Schneider-Kempf, 2013
Band 6
J. S. Bach: Weihnachts-Oratorium, BWV 248
Christoph Wolff, 2012
Erschienen beim Bach-Archiv (Herstellung durch Preservation Academy PAL)
Band 5
J. S. Bach: »Allein zu dir, Herr Jesu Christ«, BWV 33
Christoph Wolff, Peter Wollny, 2010
Band 4
J. S. Bach: Vier Zeugnisse für Präfekten des Thomanerchores 1743–1749
Andreas Glöckner, 2009
Band 3
J. S. Bach: Weimarer Orgeltabulatur
Die frühesten Notenhandschriften Johann Sebastian Bachs sowie Abschriften seines Schülers Johann Martin Schubart
Michael Maul, Peter Wollny, 2007
Band 2
J. S. Bach: Messe in h-Moll, BWV 232
Christoph Wolff, 2007
Band 1
J. S. Bach: Aria »Alles mit Gott und nichts ohn' ihn«, BWV 1127
Michael Maul, Christoph Wolff, 2005
Zwischen 2004 und 2018 sind die nachstehenden Bände bei der Evangelischen Verlagsanstalt Leipzig erschienen:
Dokumente zur Geschichte des Leipziger Thomaskantorats
Band 2: Vom Amtsantritt Johann Sebastian Bachs bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts
Andreas Glöckner, 2018
Kalendarium zur Lebensgeschichte Johann Sebastian Bachs
Andreas Glöckner, 2008
Zwischen Empfindsamkeit und Klassizismus
Der Zeichner und Landschaftsmaler Johann Sebastian Bach der Jüngere
Anke Fröhlich, 2007
Die Orgeln Johann Sebastian Bachs
Ein Handbuch
Christoph Wolff, Markus Zepf, 2006; 2. Aufl. 2008
Die Bach-Kantaten
Einführungen zu sämtlichen Kantaten Johann Sebastian Bachs
Hans-Joachim Schulze, 2006; 2. Aufl. 2007
»Ey! Wie schmeckt der Coffee süße«
Johann Sebastian Bachs Kaffee-Kantate in ihrer Zeit
Hans-Joachim Schulze, 2005; 2. Aufl. 2007
»Ein Denkstein für den alten Prachtkerl«
Felix Mendelssohn Bartholdy und die Errichtung des alten Bach-Denkmals in Leipzig
Peter Wollny, 2004
Anna Magdalena Bach
Ein Leben in Dokumenten und Bildern
Maria Hübner 2004; 2. Aufl. 2005