Die Musiker-Familie Bach
Wegen Renovierung bleibt das Bach-Museum geschlossen.
Wegen Renovierung bleibt das Bach-Museum geschlossen.
Wegen Renovierung bleibt das Bach-Museum geschlossen.
Tag der Blockflöte
Wegen Renovierung bleibt das Bach-Museum geschlossen.
Wegen Renovierung bleibt das Bach-Museum geschlossen.
Wegen Renovierung bleibt das Bach-Museum geschlossen.
Collegium studiorum
Studierende der Hochschule für Musik und Theater »Felix Mendelssohn Bartholdy« Leipzig, Fachrichtung Alte Musik, improvisieren unter Leitung von Jostein Gundersen und Panagiotis Linakis.
Das Bach-Museum
Die Musiker-Familie Bach
Bach in Leipzig
Das Bach-Museum
Freier Eintritt im Bach-Museum
Die Musiker-Familie Bach
Das Bach-Museum
Hof-Compositeur Bach
Bach in Leipzig
Die Musiker-Familie Bach
Von Leipzig nach Halle – eine mögliche Begegnung zwischen Bach und Händel
– J. S. Bach: Sonate G-Dur, BWV 1021
– G. F. Händel: Chaconne G-Dur mit 21 Variationen, HWV 435
– J. S. Bach: Sonate c-Moll, BWV 1017
– G. F. Händel: Sonate g-Moll, HWV 364a
– A. Corelli: Sonate d-Moll, op. 5 Nr. 12, (La Follia)
Birgit Schnurpfeil, Violine
Cornelia Osterwald, Cembalo
Das Bach-Museum
Bach in Leipzig
Bach in Leipzig
Die Musiker-Familie Bach
Freier Eintritt im Bach-Museum
Olaf Schmidt: Der Oboist des Königs. Das abenteuerliche Leben des Johann Jacob Bach
Eine Veranstaltung des Galiani Verlags Berlin
Bach in Leipzig
Hof-Compositeur Bach
Junge Blockflötisten im Konzert
Das Bach-Museum
Die Musiker-Familie Bach
Forschung im Konzert: Die Bachs in Berlin
Werke von J. S., W. F., C. P. E. und W. F. E. Bach
Ensemble CONTINUUM: Nadja Zwiener (Violine), Evgeny Sviridov (Violine), Daniel Rosin (Violoncello), Liam Byrne (Viola da gamba), Elina Albach (Leitung, Cembalo)
Dr. Wolfram Enßlin (Bach-Archiv Leipzig), Moderation
Bachs Geburtstag
Bach in Leipzig
Familientag zu Bachs Geburtstag
Das Bach-Museum
Die Musiker-Familie Bach
Bach in Leipzig
Freier Eintritt im Bach-Museum
Hof-Compositeur Bach
Das Bach-Museum
Bach in Leipzig
Das Bach-Museum
Die Musiker-Familie Bach
Das Bach-Museum
Barockoboe und Orgel im Gespräch
– J. W. Hertel: Partita C-Dur
– G. A. Homilius: O Gott, du frommer Gott, HoWV X. 19
– J. J. Froberger: Toccata in a, FbWV 101
– J. G. Linike: Sonate F-Dur
– J. S. Bach: Fuga super Jesus Christus, unser Heiland, BWV 689
– G. A. Homilius: Sonate F-Dur, HoWV XI. 1
– G. F. Ebhardt: Befiehl du deine Wege
– W. A. Mozart: Andante F-Dur, KV 616
– J. S. Weiss: Sonate g-Moll
CONCERT ROYAL, Köln
Karla Schröter, Oboe
Thomas Pauschert, Orgel, Cembalo
Museum extra zum Ostermontag
Bach in Leipzig
Das Bach-Museum
Das Bach-Museum
Hof-Compositeur Bach
Aus dem Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach und Frühlingslieder
Alexandra Röseler, Moderation, Mezzosopran, Cembalo
Thomaneranwärter und ehemalige Mitglieder des Thomanerchores
Freier Eintritt im Bach-Museum
Die Musiker-Familie Bach
bis
12.05.2019 0:00 Uhr Samstag bis Sonntag
Eine (Museums-) Nacht bei Bach
Das Bach-Museum
Bach in Leipzig
Das Bach-Museum
Mitteldeutsche Barockmeister
– A. Oswald: Sonata à 3
– J. P. Krieger: Sonate e-Moll
– J. M. Bach: Sonate g-Moll
– P. H. Erlebach: Sonata
– J. Rosenmüller: Sonata Nr. 7 à 4 in d
Camerata Bachiensis (Ensemble in residence des Bach-Museums)
Anne Kaun, Violine
Magdalena Schenk-Bader, Violine, Viola
Uwe Ulbrich, Violine, Viola
Katharina Holzhey, Viola da gamba
Julia Chmielewska-Ulbrich, Cembalo, Truhenorgel
Dr. Manuel Bärwald (Bach-Archiv Leipzig), Moderation
Bach in Leipzig
Die Musiker-Familie Bach
Hof-Compositeur Bach
Das Bach-Museum
Freier Eintritt im Bach-Museum
Bach in Leipzig
Das Bach-Museum
Museum extra zum Pfingstmontag
No 1 Eröffnungskonzert
– J. S. Bach: Fantasie G-Dur, BWV 572 – M. A. Charpentier: Te Deum D-Dur, H. 146 – J. S. Bach: Ouvertüre D-Dur, BWV 1068 – J. S. Bach: Unser Mund sei voll Lachens, BWV 110
Thomasorganist Ullrich Böhme, Gesine Adler (Sopran), Hanna Zumsande (Sopran), Elvira Bill (Alt), Patrick Grahl (Tenor), Tobias Berndt (Bass), Thomanerchor Leipzig, Freiburger Barockorchester, Leitung: Thomaskantor Gotthold Schwarz
No 2 Magnificat
– J. S. Bach: Magnificat, BWV 243 (Ballett)
Steffi Lehmann (Sopran), Marie Henriette Reinhold (Alt), Martin Petzold (Tenor), Dirk Schmidt (Bass), Leipziger Ballett, Chor der Oper Leipzig, Thomas Eitler-de Lint (Choreinstudierung), Kinderchor der Oper Leipzig, Gewandhausorchester Leipzig, Thilo Reinhardt (Libretto), Paul Zoller (Bühnenbild, Kostüme), Mario Schröder (Choreographie), Leitung: Christoph Gedschold
No 3 BachStage
– J. S. Bach: Tönet, ihr Pauken! Erschallet, Trompeten, BWV 214
Solisten, Leipziger Universitätschor, Pauliner Barockensemble, Leitung: Universitätsmusikdirektor David Timm
No 4 Musikalisches Opfer
– J. S. Bach: Musikalisches Opfer, BWV 1079 – J. S. Bach: Ouvertüre h-Moll, BWV 1067
Le Concert des Nations: Marc Hantaï (Traversflöte) • Manfredo Kraemer (Violine), David Plantier (Violine), Balázs Máté (Violoncello), Xavier Puertas (Violone), Pierre Hantaï (Cembalo), Leitung: Jordi Savall (Viola da gamba)
No 5 BachStage
Michael Wollny Trio: Michael Wollny (Klavier), Christian Weber (Bass), Eric Schaefer (Schlagzeug)
No 6 Mette
– J. S. Bach: Falsche Welt, dir trau ich nicht, BWV 52 – J. F. Doles: Ich komme vor dein Angesicht
Solisten, Kantorei der Ev. Reformierten Kirche zu Leipzig, Orchester am Fürstenhof, Leitung: Christiane Bräutigam
No 7 Bach unterwegs
Konzertfahrt nach Köthen: Authentisch – beim jungen Herrn Kapellmeister
– S. Scheidt: Christ lag in Todes Banden, SSWV 131 – J. S. Bach: Fantasia super Christ lag in Todesbanden, BWV 695 – J. S. Bach: Konzert C-Dur, BWV 595 – J. P. Sweelinck: Unter der Linden grüne, SwWV 325 – J. S. Bach: Jesus Christus, unser Heiland alio modo, BWV 666 – D. Buxtehude: Präludium g-Moll, BuxWV 163 – G. P. Telemann: Quartett e-Moll, TWV 43: e4 – J. S. Bach: Sonate E-Dur, BWV 1035 – C. F. Abel: Quartett G-Dur, WKO 227 (A 6: 1) – J. S. Bach: Sonate G-Dur, BWV 1021 – J. S. Bach: Sonate G-Dur, BWV 1038
Martina Apitz (Orgel) • Leipziger Concert: Ulrike Wolf (Traversflöte), Uwe Ulbrich (Violine), Siegfried Pank (Viola da gamba), Zita Mikijanska (Cembalo)
No 8 Auf Mendelssohns Spuren durch die Musikstadt Leipzig
Führung durch das Mendelssohn-Museum und anschließender Stadtrundgang (Dauer ca. drei Stunden)
No 9 Führung auf Deutsch
Rundgang durch die Sonderausstellung »Hof-Compositeur Bach«
No 10 Ausgezeichnet
Maria Włoszczowska (Violine − 1. Preis beim Internationalen Bach-Wettbewerb Leipzig 2018), Cornelia Osterwald (Cembalo)
No 11 Führung auf Englisch
Deutsche Führung: siehe No 9
No 12 Rund um Bach
Stadtrundgang zu Bach und seiner Familie, seinem Schaffen und seinem Chor, den Hauptwirkungsstätten und weniger bekannten Bach-Orten in Leipzig (Dauer ca. zwei Stunden)
No 13 Festkonzert
zur Verleihung der Bach-Medaille der Stadt Leipzig an Klaus Mertens
– J. S. Bach: Präludium und Fuge C-Dur, BWV 547 – J. S. Bach: So oft ich meine Tobackspfeife, BWV 515a – J. S. Bach: Willst du dein Herz mir schenken, BWV 518 – J. S. Bach: Ich habe genung! Mein Trost ist nur allein, aus: Ich habe genung, BWV 82 – J. S. Bach: Schlummert ein, ihr matten Augen, aus: Ich habe genung, BWV 82 – J. S. Bach: Contrapunctus (Auswahl) – J. S. Bach: Amore traditore, BWV 203 – C. P. E. Bach: Freude, du Lust der Götter und Menschen, Wq 202A (BR‑CPEB H 2) – W. F. Bach: Allegro ma moderato – Andante, aus: Konzert F-Dur, Fk 10 (BR-WFB A 12) – W. F. Bach: Presto, aus: Konzert F-Dur, Fk 10 (BR-WFB A 12) – C. P. E. Bach: Lobgesang, Wq 197 Nr. 28 (BR-CPEB H 31/28) – C. P. E. Bach: Gottes Größe in der Natur, Wq 197 Nr. 7 (BR-CPEB H 31/7) – C. P. E. Bach: Danklied, Wq 198 Nr. 27 (BR-CPEB H 34/27)
Klaus Mertens (Bass), Ton Koopman (Cembalo), Tini Mathot (Cembalo, Hammerflügel)
No 14 Ey, wie schmeckt der Coffe süße – Hof-Compositeur im barocken Leipzig
Begleiten Sie uns in das barocke Leipzig mit seiner berüchtigten Kaffeehauskultur und lernen Sie ganz andere Seiten Bachs kennen. (Dauer ca. zwei Stunden)
No 15 Motette
– J. S. Bach: Du Friedefürst, Herr Jesu Christ, BWV 116 – A. Copland: In the Beginning
Thomasorganist Ullrich Böhme, Melissa Medina (Sopran), Sara Brannon (Mezzosopran), Sean Jackson (Tenor), Jeb Mueller (Bariton), Houston Symphony Chamber Singers, Michaelis Consort, Leitung: Betsy Cook Weber
No 16 BachStage
Barockmusik vertanzt
Fachbereich Tanz der Musikschule »Johann Sebastian Bach« Leipzig, Beate Gehrisch
No 18 Führung auf Englisch
Deutsche Führung: siehe No 17
No 19 »Hof-Cantatrice« Anna Magdalena Wilcke-Bach
– J. S. Bach: Konzert d-Moll, BWV 1043 – J. P. Krieger: Einsamkeit, du Qual der Herzen, aus: Procris (Oper) – J. S. Bach: Willst du dein Herz mir schenken, BWV 518 – J. S. Bach: Durchlauchtster Leopold – Güldner Sonnen frohe Stunden, aus: Durchlauchtster Leopold, BWV 173a – G. P. Telemann: Komm, o Schlaf, und lass mein Leid, aus: Germanicus (Oper) – G. P. Telemann: Kehre wieder, mein Vergnügen, aus: Der neumodische Liebhaber Damon oder Die Satyren in Arcadien, TWV 21: 8 – J. S. Bach: Angenehmes Pleiß-Athen, aus: Erwählte Pleißenstadt, BWV 216a – J. S. Bach: Ich habe genung, BWV 82 (BC A 169b) – G. H. Stölzel: Bist du bei mir, aus: Klavierbüchlein für Anna Magdalena Bach 1725 (früher Johann Sebastian Bach unter BWV 508 zugeschrieben)
Nuria Rial (Sopran), Céline Frisch (Cembalo), Café Zimmermann, PD Dr. Michael Maul (Moderation)
No 20 OrgelSuite I
– J. S. Bach: Sinfonie d-Moll, aus: Wir müssen durch viel Trübsal, BWV 146 – J. S. Bach: Ouvertüre D-Dur, BWV 1068 – J. S. Bach: Präludium und Fuge h-Moll, BWV 544 – J. S. Bach: Ouvertüre D-Dur, BWV 1069 – J. S. Bach: Sinfonia D-Dur, aus: Wir danken dir, Gott, wir danken dir, BWV 29
Olivier Vernet (Orgel), Festivalorchester Leipzig, Leitung: Nikolaikantor Jürgen Wolf
No 21 Schumanns Salon: Clara19
– J. S. Bach: Sonate h-Moll, BWV 1030 – J. S. Bach: Solo (Partita) a-Moll, BWV 1013 – R. Schumann: Märchenbilder, op. 113 – P. Hindemith: 8 Stücke (1927) – H. Noveau: Sonate (1933)
DUO 9: Elizaveta Birjukova (Querflöte), Christoph Ritter (Klavier)
No 159 Solo a Violino
Alexandru Tomescu (Violine)
No 22 Passion
– G. H. Stölzel: Ein Lämmlein geht und trägt die Schuld, aus der Notenbibliothek J. S. Bachs (erste Leipziger Wiederaufführung)
Veronika Winter (Sopran), Franz Vitzthum (Altus), Markus Brutscher (Tenor), Martin Schicketanz (Bass), Rheinische Kantorei, Das Kleine Konzert, Leitung: Hermann Max
No 23 Original und Parodie
– J. S. Bach: Tönet, ihr Pauken! Erschallet, Trompeten, BWV 214 – J. S. Bach: Weihnachts-Oratorium, BWV 248 (Teil I–III)
Solisten, Leipziger Universitätschor, Pauliner Barockensemble, Leitung: Universitätsmusikdirektor David Timm
No 24 Großes Concert
– J. S. Bach: Konzert E-Dur, BWV 1042 – J. S. Bach: Konzert c-Moll, BWV 1060R – F. Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr. 3 a-Moll, op. 56, MWV N 18, (Die Schottische)
Vilde Frang (Violine), Domenico Orlando (Oboe), Gewandhausorchester Leipzig, Leitung: Herbert Blomstedt
No 25 BachStage
Goldberg Re-imagined
Uri Caine Septet: Nicolas Geremus (Violine), Alain Vankenhove (Trompete), Chris Speed (Klarinette), Uri Caine (Klavier), Sébastien Boisseau (Bass), Jim Black (Drums), Barbara Walker (Gesang)
No 26 Nachtmusik
– J. D. Heinichen: Sonate B-Dur – G. P. Telemann: Sonate c-Moll, TWV 42: c4 – A. Lotti: Echo – J. F. Fasch: Sonate B-Dur, FWV N: B2 – J. D. Zelenka: Sonate g-Moll, ZWV 181/4 – J. S. Bach: Sonate C-Dur, BWV 529
Ensemble Zefiro: Alfredo Bernardini (Oboe), Paolo Grazzi (Oboe), Alberto Grazzi (Fagott), Paolo Zuccheri (Violone), Anna Fontana (Cembalo)
No 27 Gottesdienst
– J. C. Schmidt: Auf Gott hoffe ich – J. S. Bach: Gott, wie dein Name, so ist auch dein Ruhm, BWV 171
Julia Sophie Wagner (Sopran), Elvira Bill (Alt), Daniel Johannsen (Tenor), Matthias Weichert (Bass), Leipziger Vocalensemble, Leipziger Barockorchester, Posaunenchor der Thomaskirche (Leitung: Jürgen Hartmann), Leitung: Sebastian Reim
No 28 Gottesdienst
– J. S. Bach: Nur jedem das Seine, BWV 163 – J. S. Bach: Lobet den Herrn, alle Heiden, BWV 230 – F. Mendelssohn Bartholdy: Richte mich, Gott, op. 78 Nr. 2, MWV B 46
Christian Stötzner (Orgel, Continuo-Orgel), Reglint Bühler (Sopran), Susanne Krumbiegel (Alt), Patrick Grahl (Tenor), Thomas Stimmel (Bass), Konzertchor Leipzig, Neues Leipziger Barockensemble, Leitung: Eva Meitner
No 29 Führung auf Deutsch
Rundgang durch die Sonderausstellung »Hof-Compositeur Bach«
No 30 Gottesdienst
– J. S. Bach: Alles nur nach Gottes Willen, BWV 72 – J. S. Bach: Der Geist hilft unser Schwachheit auf, BWV 226 – J. S. Bach: Sonate G-Dur, BWV 1021 – J. S. Bach: Toccata und Fuge F-Dur, BWV 540
Propsteikantor Stephan Rommelspacher (Orgel), Kathrin Lorenzen (Sopran), Florence Pettet (Alt), Lars Conrad (Bass), Maria Holzer-Graf (Violine), Coro Piccolo, Bachensemble Trinitatis, Leitung: Christian Groß
No 31 Universitätsgottesdienst
– J. S. Bach: Wir müssen durch viel Trübsal, BWV 146
Prof. Dr. Alexander Deeg (Predigt), Solisten, Universitätskantorei Leipzig, Leitung: Maria Küstner
No 32 Mendelssohn am englischen Hof
Musikalische Lesung
Nora Lentner (Sopran, Lesung), Klara Hornig (Klavier)
No 33 Ausgezeichnet
– J. S. Bach: Capriccio B sopra la lontananza del fratello dilettissimo, BWV 992 – J. S. Bach: Italienisches Konzert F-Dur, BWV 971 – J. S. Bach: Chromatische Fantasie und Fuge d-Moll, BWV 903 – C. Schumann: Variationen fis-Moll über ein Thema von Robert Schumann, op. 20 – R. Schumann: Carnaval, op. 9
Rachel Naomi Kudo (Klavier − 1. Preis beim Internationalen Bach-Wettbewerb Leipzig 2018)
No 34 Führung auf Englisch
Deutsche Führung: siehe No 29
No 35 Ein neues Lied wir heben an – Luther und Bach
»Musik ist die einzige Kunst, welche den Aufruhr der Seele besänftigen kann. Sie gehört zu den kostbaren Gaben, die uns Gott geschenkt hat.« (Martin Luther) (Dauer ca. zwei Stunden)
No 36 »Denk + Mal Luther Melanchthon« – Midissage
Musik der Reformation und Gegenreformation
– T. Susato: La mourisque (Fanfare) – Anonymus (16. Jahrhundert): O che nuovo miracolo – Anonymus (16. Jahrhundert): Chi vuol seguir la guerra – G. Parabosco: Ricercare »Da pacem Domine« – Anonymus: Verleih uns Frieden gnädiglich – J. Walter: Ein feste Burg ist unser Gott – T. Arbeau: Belle qui tiens ma vie – Anonymus: Passamezzo – J. des Préz: In te Domine speravi – B. Tromboncino: Ostinato vo’ seguire – Anonymus: Canto – N. Piffaro: Di lassar tu divo aspetto
Capella de la Torre: Margaret Hunter (Sopran), Martina Fiedler (Orgel), Peter A. Bauer (Percussion), Leitung: Katharina Bäuml (Schalmei)
No 37 »Denk + Mal Luther Melanchthon« – Führung
Führung durch die Ausstellung
No 38 Böfflamott – Ein Kochkurs
Kochen und Genießen – 1716 und heute. Die Kochschule LukullusT bietet interessierten Gästen einen Kochkurs, der die kulinarische Seite Bachs beleuchtet.
No 39 Kantaten für August III.
– J. S. Bach: Preise dein Glücke, gesegnetes Sachsen, BWV 215 – J. S. Bach: Schleicht, spielende Wellen, und murmelt gelinde, BWV 206
Solisten, Seoul Motet Choir, Seoul Motet Chamber Orchestra, Leitung: Chee-Yong Park
No 40 Rund um Bach
Stadtrundgang zu Bach und seiner Familie, seinem Schaffen und seinem Chor, den Hauptwirkungsstätten und weniger bekannten Bach-Orten in Leipzig (Dauer ca. zwei Stunden)
No 41 Festvortrag
»duodecim vocum harmoneis conflatum«. Die Musik im Kontext der Leipziger Disputation von 1519 – Vortrag (in German) von Prof. Dr. Jürgen Heidrich (Universität Münster)
No 43 Führung auf Englisch
Deutsche Führung: siehe No 42
No 44 Festkonzert 500 Jahre »Leipziger Disputation«
A. Brumel: Missa »Et ecce terrae motus«
– A. Brumel: Kyrie – Gloria – Maistre Jhan: Te Lutherum damnamus – Anonymus: Nun treiben wir den Papst heraus – J. Walter: Ein neues Lied wir heben an – S. Mahu: Ein feste Burg ist unser Gott – Anonymus: Te Deum laudamus – Anonymus: Dein Heiligkeit verfluchet ist – S. Zirler: Ich will fürhin gut päpstlich sein – M. Praetorius: Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort / deiner Wurst – N. Gombert: Agnus Dei III, aus: Missa Tempore paschali
Anna Kellnhofer (Sopran), Isabel Schicketanz (Sopran) • Calmus Ensemble Leipzig: Anja Pöche (Sopran), Stefan Kahle (Countertenor), Tobias Pöche (Tenor), Ludwig Böhme (Bariton), Manuel Helmeke (Bass) • amarcord: Wolfram Lattke (Tenor), Robert Pohlers (Tenor), Frank Ozimek (Bariton), Daniel Knauft (Bass), Holger Krause (Bass)
No 45 Magnificat
Solisten, Leipziger Ballett, Chor der Oper Leipzig, Thomas Eitler-de Lint (Choreinstudierung), Kinderchor der Oper Leipzig, Gewandhausorchester Leipzig, Thilo Reinhardt (Libretto), Paul Zoller (Bühnenbild, Kostüme), Mario Schröder (Choreographie), Leitung: Christoph Gedschold
No 46 BachStage
PJ d’Atri (E-Gitarre), Chiara Massini (Cembalo), Kurt Gold-Szklarski (Cembalo, Akkordeon)
No 47 »O holder Tag«
– J. S. Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 5 D-Dur, BWV 1050 – J. S. Bach: O holder Tag, erwünschte Zeit, BWV 210 – C. P. E. Bach: Konzert d-Moll, Wq 17
Anna Lucia Richter (Sopran), Freiburger Barockorchester, Leitung: Kristian Bezuidenhout (Cembalo)
No 48 Großes Concert
– J. S. Bach: Konzert E-Dur, BWV 1042 – J. S. Bach: Konzert c-Moll, BWV 1060R – F. Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr. 3 a-Moll, op. 56, MWV N 18, (Die Schottische)
Vilde Frang (Violine), Domenico Orlando (Oboe), Gewandhausorchester Leipzig, Leitung: Herbert Blomstedt
No 49 BachStage
»AutoAuto – Bach driving crazy«
Christian von Richthofen (Percussion), Bruno Böhmer Camacho (Keyboards), Kilian Forster (Kontrabass)
No 50 Bach versus Marchand
– J. S. Bach: Konzert C-Dur, BWV 1061a
Andreas Staier (Cembalo − J. S. Bach), Ton Koopman (Cembalo − L. Marchand), PD Dr. Michael Maul (Moderation)
No 51 Mette
– J. D. Heinichen: Der Segen des Herrn machet reich ohne Müh’ – C. F. Rolle: Der Herr ist König – G. Neubert: Wessobrunner Gebet – CL Loewe: Schaffe in mir, Gott, ein reines Herz – G. H. Stölzel: Er heißet Friedefürst – F. Sixten: Alleluia
Stadtsingechor zu Halle, Leitung: Clemens Flämig
No 52 Bach unterwegs
Orgelfahrt nach Pomßen und Zitzschen: Reizvoll – Klangkonzepte im Orgelbau des 17. und 18. Jahrhunderts
– E. N. Ammerbach: Passamezzo italica – Alia & ultima Passamezzo – Secunda & ultima reprisa – M. Praetorius: A solis ortus cardine – S. Scheidt: Praeludium in d, SSWV 576 – M. Weckmann: Magnificat secundi toni – J. C. Kerll: Battaglia – J. Krieger: Praeludium in d – J. Pachelbel: Aria quarta g-Moll – J. G. Walther: Komm, Gott Schöpfer, heiliger Geist (I) – J. S. Bach: Komm, Gott Schöpfer, heiliger Geist, BWV 667
Roland Börger, Stefan Altner
Museum extra zum Bachfest
No 53 forum thomanum Tag
An die Mette zum Auftakt des forum thomanum Tages schließen sich – über den ganzen Tag verteilt – Führungen über den Bildungscampus forum thomanum und diverse Veranstaltungen an. (Treffpunkt Lutherkirche)
No 54 Vortrag
»Großer Herr und starker König« oder »Unterthänigster Diener«? Bach und die Obrigkeiten – Vortrag von PD Dr. Michael Maul (Bach-Archiv Leipzig)
No 55 Ey, wie schmeckt der Coffe süße – Hof-Compositeur im barocken Leipzig
Begleiten Sie uns in das barocke Leipzig mit seiner berüchtigten Kaffeehauskultur und lernen Sie ganz andere Seiten Bachs kennen. (Dauer ca. zwei Stunden)
No 56 Clara und Bach – Auf den Spuren zweier musikalischer Genies
»Ach, wie beneide ich Leipzig um seine Musik« – so die einzigartige Komponistin Clara Wieck-Schumann, der dieser Rundgang zum 200. Geburtstag gewidmet ist. (Dauer ca. zwei Stunden)
No 58 Führung auf Englisch
Deutsche Führung: siehe No 57
No 59 Wettstreite der Götter
– J. D. Heinichen: La gara degli dei – J. S. Bach: Ouverture, aus: Ouvertüre D-Dur, BWV 1068 – J. S. Bach: Geschwinde, geschwinde, ihr wirbelnden Winde, BWV 201
Robin Johannsen (Sopran), Miriam Feuersinger (Sopran), Hanna Herfurtner (Sopran), Julia Böhme (Alt), Marie Henriette Reinhold (Alt), Richard Resch (Tenor), Patrick Grahl (Tenor), Tobias Berndt (Bass), Matthias Winckhler (Bass), La Folia Barockorchester, Leitung: Robin Peter Müller
No 60 Friedensgebet
– C. Wood: Hail, Gladdening Light – J. S. Bach: Ich lasse dich nicht, BWV Anh. III 159 – B. Britten: Hymn to St Cecilia, op. 27 – G. Holst: Nunc dimittis – F. Mendelssohn Bartholdy: Denn er hat seinen Engeln befohlen über dir, MWV B 53
Pfarrer Enno Haaks, Voktett Hannover
No 61 forum thomanum Konzert
No 62 Bach meets Vivaldi
– A. Vivaldi: Konzert D-Dur, RV 208 – J. S. Bach: Konzert C-Dur, BWV 594 – A. Vivaldi: Konzert a-Moll, op. 3 Nr. 8, RV 522 – J. S. Bach: Konzert a-Moll, BWV 593 – A. Vivaldi: Konzert d-Moll, op. 3 Nr. 11, RV 565 – J. S. Bach: Konzert d-Moll, BWV 596 – A. Vivaldi: Konzert h-Moll, op. 3 Nr. 10, RV 580
Jörg Halubek (Orgel), Chouchane Siranossian (Violine), Katharina Heutjer (Violine), La Cetra Barockorchester Basel, Leitung: Andrea Marcon
No 63 Die Moderne tanzt
– E. Erdmann: Fox Trot – P. Hindemith: Suite (1922), op. 26 – G. Gershwin: Three Preludes (1923–1926) – J. Ježek: Bugatti Step – S. Wolpe: Rag-Caprice – S. Wolpe: Tango – E. Schulhoff: Hot-Sonate
Annegret Tully (Saxophon), Steffen Schleiermacher (Klavier, Moderation with English summary)
No 64 Mette
– J. M. Molter: Höchst schmerzensvoller Tag
Anna Kellnhofer (Sopran), Klaudia Zeiner (Alt), Benjamin Glaubitz (Tenor), Karsten Müller (Bass), Camerata Bachiensis
No 65 Bach unterwegs
Orgelfahrt nach Freiberg: Berauschend – Silbermanns Frühwerk im Dom zu Freiberg
Albrecht Koch
No 66 Die Abenteuer des Simplicissimus
Eine musikalische Geschichte (für die ganze Familie) nach wahren, erfundenen, lehrreichen und kurzweiligen Berichten des edlen Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen mit Tanz, Musik und Improvisation auf »allerley« alten Instrumenten.
Ensemble all’improvviso: Mareike Greb (Schauspiel, Tanz), Thomas Streipert (Schauspiel), Martin Erhardt (Blockflöte, Einhandflöte, Trommel), Michael Spiecker (Barockvioline), Miyoko Ito (Viola da gamba), Christoph Sommer (Laute, Barockgitarre), Christina Siegfried (Spielfassung, Ausstattung)
No 67 Vortrag
»Königlich Polnischer und Kurfürstlich Sächsischer Hof-Compositeur«. Episoden zum Thema Bach und Dresden – Vortrag von Dr. Manuel Bärwald (Bach-Archiv Leipzig)
No 68 Rund um Bach
Stadtrundgang zu Bach und seiner Familie, seinem Schaffen und seinem Chor, den Hauptwirkungsstätten und weniger bekannten Bach-Orten in Leipzig (Dauer ca. zwei Stunden)
No 70 Führung auf Englisch
Deutsche Führung: siehe No 69
No 71 Im virtuosen Zwiegespräch
– J. S. Bach: Sonate E-Dur, BWV 1016 – J. S. Bach: Partita d-Moll, BWV 1004 – J. S. Bach: Sonate h-Moll, BWV 1014 – J. S. Bach: Toccata d-Moll, BWV 913 – J. S. Bach: Sonate G-Dur, BWV 1019
Isabelle Faust (Violine), Kristian Bezuidenhout (Cembalo − Artist in Residence)
No 72 Orgelmusik
– J. S. Bach: Fantasie und Fuge c-Moll, BWV 537 – J. S. Bach: Jesus Christus, unser Heiland, BWV 665a – J. S. Bach: Jesus Christus, unser Heiland alio modo, BWV 666a – G. A. Merkel: Variationen über ein Thema von Beethoven, op. 45 – J. S. Bach: Vor deinen Thron tret ich hiermit, BWV 668a – J. S. Bach: Passacaglia c-Moll, BWV 582
Christian Schmitt
No 73 Bach – Reflections
18.30 h: Führung durch den Zoo · 19.30 h: Tour-Ende an der Kiwara-Lodge · 20.30 h: Jazzkonzert in der Kiwara-Lodge (im Freien, aber überdacht)
Aly Keita & The Magic Balafon, Aly Keïta (Balafon, Kalimba, Vocals), Arenor Anuku (E-Gitarre), Marcel van Cleef (Drums, Percussion), Moussa Coulibaly (Djembe, Percussion), Roberto Badoglio (E-Bass)
No 74 Französische Hofmusik
– J. S. Bach: Nun komm, der Heiden Heiland, BWV 61 – G. P. Telemann: Deus, judicium tuum, TWV 7: 7 – J. S. Bach: Ouvertüre C-Dur, BWV 1066 – J. B. Lully: Te Deum, LWV 55
Gesine Adler (Sopran), Susanne Langner (Alt), Stefan Kunath (Altus), Tobias Hunger (Tenor), Klaus Mertens (Bass), Collegium Vocale Leipzig, Merseburger Hofmusik, Leitung: Michael Schönheit
No 75 Vollendet unvollendet
– J. S. Bach: Die Kunst der Fuge, BWV 1080 (Ausschnitte), in neuen Bearbeitungen verschiedener Komponisten (Uraufführung) – F. Mendelssohn Bartholdy: Christus (Fragment), op. 97, MWV A 26 – F. Mendelssohn Bartholdy: Wie der Hirsch schreit nach frischem Wasser, op. 42, MWV A 15
Sarah-Jane Brandon (Sopran), Werner Güra (Tenor), GewandhausChor, Gregor Meyer (Choreinstudierung), Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, Leitung: Omer Meir Wellber
No 76 Die Avantgarde verreist
– D. Mack: Kebyar Baru – S. Schleiermacher: Klungkung – K. Fukushima: Three Pieces from Chu-u – O. Messiaen: Cantéyodjayâ – E. Bechert: Amadinda – S. Scodanibbio: Ritorno a Cartagena – I. Yun: Garak
Ralf Mielke (Flöte), Steffen Schleiermacher (Klavier, Moderation with English summary)
No 77 Zwergenkonzert
Bei dem Konzert »Eine klingende Kutschfahrt mit Bach« können Kinder im Alter von 4 bis 8 Jahren auf kindgerechte Weise Konzertluft schnuppern und dabei die Instrumente und deren Funktion im Orchester besser kennen lernen.
– J. S. Bach: Konzert c-Moll, BWV 1060R (Auszüge) – C. P. E. Bach: Marsch D-Dur, BWV Anh. II 122 – C. Pezold: Menuett G-Dur, BWV Anh. II 114 – J. S. Bach: Präludium c-Moll, BWV 847/1
Gundel Jannemann-Fischer (Oboe), Bernadette Wundrak (Violine), Michaela Hasselt (Cembalo), Julia Deutsch (Moderation)
No 78 Mette
Geistliche Kantaten und Motetten mitteldeutscher Hofkomponisten des 17. und 18. Jahrhunderts
– H. Schütz: Herr, auf dich traue ich, SWV 377 – P. H. Erlebach: Ich will Wasser gießen auf die Dürstenden – D. H. Garthoff: Seid nüchtern und wachet – J. S. Bach: Widerstehe doch der Sünde, BWV 54 – D. H. Garthoff: Fürwahr, er trug unsere Krankheit – J. Beer: Venite ad me omnes – H. Schütz: Das ist je gewisslich wahr, SWV 388
Erster Universitätsprediger Prof. Dr. Peter Zimmerling (Ansprache), Universitätsorganist Daniel Beilschmidt, Christiane Wiese (Sopran), Katharina Fischer (Alt), Schütz Consort Leipzig, Leitung: Oliver Burse
No 79 Vortrag
Bach digital: Die Forschungsplattform für die Bach-Community – Vortrag von Dr. Christiane Hausmann (Bach-Archiv Leipzig)
No 80 Ey, wie schmeckt der Coffe süße – Hof-Compositeur im barocken Leipzig
Begleiten Sie uns in das barocke Leipzig mit seiner berüchtigten Kaffeehauskultur und lernen Sie ganz andere Seiten Bachs kennen. (Dauer ca. zwei Stunden)
- 1 von 2
- ››