04.04.2025 Friday

Nacht der Bibliotheken

Führungen
19:00 Uhr
Bach-Archiv, Bibliothek

19:00 h: Blick hinter die Kulissen – Führung durch die Bibliothek
20:00 h: Die Sammlung des Bach-Archivs – Präsentation von Sammlungsobjekten
Bitte melden Sie sich bei Interesse an: bibliothek@bach-leipzig.de

Eintritt frei

28.04.2025 Monday

»Auch kleine Dinge können uns entzücken«: Privatquellen und Kleinformatiges im Blick

Forschungs-Kolloquium
17:30 Uhr
Sommersaal
Eine gemeinsame Veranstaltung von Bach-Archiv Leipzig, Universität Leipzig und Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
  • Dr. Dietmar Friesenegger: »Die verschwundenen Miniaturen von Eusebius Mandyczewski. Eine archivalische Entdeckungsreise durch Österreich, Deutschland und die Ukraine«
  • Dr. Christine Blanken: »Albumblätter und Widmungskompositionen in der Rara-Sammlung des Bach-Archivs«

Besuch der Sonderausstellung »Meilensteine der Bach-Forschung« im Bach-Museum

Eine gemeinsame Veranstaltung von Bach-Archiv Leipzig, Universität Leipzig und Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

Eintritt frei

Eintritt frei
07.05.2025 Wednesday

Vortrag & Konzert

18:30 Uhr
Ev. Kirche Liebertwolkwitz, Kirchstraße 1
zum 450. Kirchjubiläum der Kirche Liebertwolkwitz
  • 18.30 h: Vortrag »Die wechselvolle Geschichte der Liebertwolkwitzer Orgeln« von Dr. Wolfram Enßlin (Bach-Archiv Leipzig)
  • 19.30 h: Festliche Musik für 2 Trompeten, Orgel und Pauken mit dem Ensemble TOP Leipzig

Gefördert von der Leipzigstiftung und der Vereinigung der Freunde des Bach-Archivs Leipzig e.V.

Eintritt frei
17.05.2025 Saturday

Klanglandschaft Leipzig in der Bach-Zeit

Ein Stadtspaziergang
17:00 Uhr
Treffpunkt: Eingangsbereich Musikinstrumentenmuseum
  • gemeinsamer Rundgang durch die Musikinstrumentensammlung mit Dr. Veit Heller (Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig) und Musikdarbietungen von Musiker/innen unter der Leitung von Julia Nagel
  • anschließend gemeinsamer Weg zur Thomaskirche, bei dem Dr. Markus Zepf (Bach-Archiv Leipzig) auf die alltägliche Klangwelt der Bach-Zeit aufmerksam macht. Geprägt wurde sie durch die Glocken und die Türmer, aber auch durch die täglich zweimal vom Rathausbalkon musizierenden Stadtmusiker sowie fahrende Musiker, die auf Straßen und Plätzen musizierten.
  • zum Abschluss Turmbesteigung der Thomaskirche mit Thomasorganist Johannes Lang

Dauer: ca. 2,5 Stunden

Gefördert von der Leipzigstiftung und der Verinigung der Freundes des Bach-Archivs Leipzig e.V.

Karten: € 15,00 / ermäßigt: € 10,00
Tickets an der Tageskasse am Eingang in das Museum für Musikinstrumente

22.07.2025 Tuesday

Leipziger Gartenkultur der Bach-Zeit

19:00 Uhr
Gohliser Schlösschen

Ein Abend im Gohliser Schlösschen lässt die besondere Tradition der Kunst- und Kaffeegärten in Leipzig wieder aufleben, an der auch Johann Sebastian Bachs Collegium musicum rege beteiligt war. Prof. Dr. Nadja Horsch, eine Spezialistin für historische Gartenkultur der hiesigen Universität, führt gemeinsam mit Dr. Markus Zepf (Bach-Archiv Leipzig) in dieses Thema ein. Ein Musikprogramm mit Repertoire von Bach und seinem Umfeld, musiziert von Studierenden der Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn Bartholdy Leipzig, rundet den Abend ab.

Eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe "75 Jahre Bach-Archiv"

Eintritt: 10 Euro / ermäßigt 5 Euro an der Tageskasse

23.10.2025 Thursday

Kirchenmusikalische Praxis der Bach-Zeit im Spiegel der Akten des Stadtarchivs

18:00 Uhr
Stadtarchiv Leipzig

»Kirchenmusikalische Praxis der Bach-Zeit im Spiegel der Akten des Stadtarchivs.« – Vorstellung der neuen Forschungsergebnisse des Projekts »Forschungsportal BACH« durch Dr. Till Reininghaus (Bach-Archiv Leipzig) und Dr. Gregor Richter (Bach-Archiv Leipzig).

Seit Beginn des Projekts im Jahre 2023 bilden die Autopsie und Auswertung der Archivalien des Stadtarchivs einen Hauptschwerpunkt der Projektarbeit, um Einblicke in die Tätigkeit Bachs in Leipzig zwischen 1723 und 1750 zu gewinnen. Neue Funde liefern hier interessante Details zu Bachs Wirken in Leipzig.

Eine gemeinsame Veranstaltung von Stadtarchiv Leipzig und Bach-Archiv Leipzig.

Gefördert von der Leipzigstiftung und der Vereinigung der Freunde des Bach-Archivs Leipzig e.V.

Eintritt frei