Die Wettbewerbsbedingungen 2025

Anmeldeschluss: 15. November 2024

(Die gesamte Ausschreibung können Sie unter diesem Link herunterladen.)

1. Der Bach-Wettbewerb Leipzig 2025 wird für das Fach Klavier ausgeschrieben. Der Wettbewerb ist öffentlich und findet vom 13. bis 21. März 2025 in Leipzig statt.

2. Der Bach-Wettbewerb Leipzig stellt hohe Anforderungen an seine Teilnehmerinnen und Teilnehmer und setzt Podiumsreife und Erfahrungen in der Aufführungspraxis der im Wettbewerbsprogramm geforderten Stilepochen voraus. Die Einstudierung des Wettbewerbsprogramms soll nach originalen Quellen oder Urtextausgaben erfolgen. Handschriften zahlreicher Bach-Werke können auf www.bachdigital.de eingesehen werden.

3. Am Wettbewerb können Pianistinnen und Pianisten jeder Nationalität teilnehmen, die mindestens 16 Jahre alt sind. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen nach dem 21. März 1992 geboren worden sein.

4. Mit der Anmeldung zum Wettbewerb akzeptieren Sie die in der Ausschreibung veröffentlichten Wettbewerbsbedingungen. Die Anmeldung zum Wettbewerb ist vom 15. September 2024 bis zum 15. November 2024 (23.59 Uhr MEZ) über das Portal www.muvac.com möglich.

a) Zur Anmeldung gehören:

  • Video mit dem Vorauswahlprogramm
  • Geburtsurkunde, Reisepass oder Personalausweis (Scan)
  • bei abgeschlossenem Studium: Bestätigung über die musikalische Ausbildung (Diplom)
  • bei Studierenden: Empfehlung eines Dozenten / einer Dozentin für die Teilnahme am Wettbewerb
  • Programmformular
  • Ein Porträtfoto (300 dpi, Hochformat, mindestens 1080 x 1560 Pixel)
  • Künstlerischer Lebenslauf

b) Vorgaben für die Videoaufnahme:

  • Das Video muss das Vorauswahl-Programm in der vorgegebenen Reihenfolge enthalten.
  • Das Video muss aus einer festen Kameraposition aufgenommen sein. Es müssen die Hände sowie die Füße zu sehen sein.
  • Das Video ist in einem Take aufzunehmen. Schnitte sind nicht zulässig, auch nicht zwischen den Werken. Verspieler sind zulässig, sie führen nicht automatisch zur Disqualifikation.
  • Die Einsendung alter/bereits bestehender Aufnahmen ist nicht zulässig.
  • Bitte beachten Sie unbedingt die Details der Online-Anleitung. Die Vorgaben sind unbedingt von Ihnen einzuhalten, Ausnahmen sind nicht gestattet!
  • Die Aufnahmen sollen an geeigneten Örtlichkeiten vorgenommen werden. Eine hohe Tonqualität wird vorausgesetzt.

Anmeldungen, die den vorstehenden Bedingungen nicht entsprechen, werden nicht akzeptiert. Nach Prüfung Ihrer Unterlagen wird Ihre Anmeldung der Vorauswahljury vorgelegt.

5. Die Anmeldegebühr beträgt 100 Euro. Die Anmeldegebühr ist bei der Anmeldung über Muvac einzuzahlen. Bei Ablehnung Ihrer Bewerbung werden die Kosten nicht erstattet; bei Zulassung zum Wettbewerb entstehen keine weiteren Kosten. Treten Sie von der Teilnahme zurück, besteht kein Anspruch auf Rückerstattung der Anmeldegebühr.

6. Die Zahl der Teilnehmenden ist auf maximal 27 begrenzt. Die Vorauswahljury trifft die Entscheidung über die Teilnahme anhand der eingereichten Video-Aufnahmen. Das Büro des Wettbewerbs bestätigt die Zulassung bis spätestens 18. Dezember 2024 per E-Mail. Nach Erhalt der Teilnahmezulassung sind Sie zur Teilnahme am Wettbewerb berechtigt.

7. An- und Abreise, Unterkunft und Verpflegung werden von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern selbst organisiert und bezahlt. Das Bach-Archiv stellt Ihnen kostenlos Übräume zur Verfügung.

8. Das Bach-Archiv ist als Veranstalter ist berechtigt, alle Veranstaltungen im Rahmen des Wettbewerbs akustisch oder audiovisuell aufzuzeichnen und im Zusammenhang mit dem Wettbewerb zu verwenden und zu veröffentlichen, z. B. Live-Streams der Wertungsvorspiele, Fotos von Mitwirkenden etc. Das Bach-Archiv sowie der Mitteldeutsche Rundfunk zeichnen Veranstaltungen ganz oder teilweise auf und senden diese live oder zu einem späteren Zeitpunkt und/oder geben sie an andere Sender weiter. Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwachsen hieraus keine Vergütungsansprüche. Tonaufnahmen der Wertungsvorspiele durch die Teilnehmer und ihre Vertreter sind nicht gestattet.

9. Die Einschreibung zum Wettbewerb muss persönlich und vor Ort erfolgen. Diese findet am 12. März 2025 im Sommersaal des Bach-Museums statt.
Die Adresse lautet:
Bach-Archiv Leipzig, Thomaskirchhof 15/16, 04109 Leipzig

Der Wettbewerb besteht aus der 1. Runde, der 2. Runde und dem Finale. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer treten in zufälliger Reihenfolge auf. Hierüber entscheidet das Los.

Alle Finalistinnen und Finalisten müssen zur Preisverleihung im Anschluss an das Finale am 21. März 2025 anwesend sein, um ihre Auszeichnung persönlich in Empfang zu nehmen.

Die Preisträgerinnen und Preisträger verpflichten sich, an den Preisträgerkonzerten im Rahmen des Bachfestes 2025 mitzuwirken.

10. Auszeichnungen
1. Preis: 20.000 €
2. Preis: 10.000 €
3. Preis: 5.000 €

Die Preisträgerinnen und Preisträger sind berechtigt, den Titel »Bachpreisträger« zu führen.

Die Gewinnerin / der Gewinner des 1. Preises spielt am 12. Juni 2025 im Rahmen des Bachfestes Leipzig 2025 ein Solo-Recital im Großen Saal des Gewandhauses. Alle drei Finalistinnen und Finalisten spielen am 19. Juni 2025 im Rahmen des Bachfestes gemeinsam Johann Sebastian Bachs Konzert für drei Klaviere und Orchester in d-Moll, BWV 1063, in einem »Grossen Concert« des Gewandhausorchesters.

Über weitere Förderprämien, Sonderpreise und Konzertverpflichtungen entscheidet die Jury. Die Entscheidungen werden zur Preisverleihung bekannt gegeben. Zudem wird ein Publikumspreis durch Abstimmung vergeben. Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird entsprechend ihrem Erfolg die Teilnahme am Wettbewerb durch eine Urkunde bestätigt.

11. Die Entscheidung über die Preisträgerinnen und Preisträger des Wettbewerbs wird durch die Jury getroffen. Die von der Jury getroffenen Entscheidungen sind unwiderruflich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Jury bewertet auf der Basis einer Juryordnung, die unter www.bachwettbewerbleipzig.de veröffentlicht wird. An der Bewertung eigener Schülerinnen und Schüler nehmen die Jury-Mitglieder nicht teil. Die Wertung wird vertraulich behandelt.
Nach jeder Runde stehen den ausgeschiedenen Teilnehmerinnen und Teilnehmern Jury-Mitglieder für ein Gespräch zur Verfügung, ebenso nach der Bekanntgabe der Preise. Bis zum Ausscheiden ist der Kontakt zu Jury-Mitgliedern untersagt

12. Hinweise zum Datenschutz
www.bach-leipzig.de/de/neutral/datenschutz.
Die Anmeldeunterlagen werden nach Ende des Wettbewerbs vernichtet bzw. gelöscht. Der Veranstalter ist berechtigt, die E-Mail-Adresse der Finalisten auf www.bachwettbewerbleipzig.de zu veröffentlichen und an akkreditierte Medien weiterzugeben.

13. Der deutsche Text ist rechtsverbindlich.

 

 

 

Bach-Wettbewerb Leipzig 2025

Mitglied der World Federation of International Music Competitions, Genf

Künstlerischer Leiter // Prof. Dr. Michael Maul
Jury-Vorsitzende // Prof. Vanessa Latarche

Veranstalter // Bach-Archiv Leipzig, Stiftung bürgerlichen Rechts

Direktor // Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Wollny
Geschäftsführerin des Bach-Archivs // Friederike Hofmeister

in Kooperation mit

  • Hochschule für Musik und Theater »Felix Mendelssohn Bartholdy« Leipzig
  • Julius Blüthner Pianofortefabrik Leipzig GmbH
  • Gewandhaus zu Leipzig

 

Der Bach-Wettbewerb Leipzig wird gefördert durch die Stadt Leipzig, den Freistaat Sachsen und die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien und mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage der beschlossenen Haushalte.

 

Wir danken allen Förderern und Sponsoren

Logo Sparkasse Leipzig
Sparkasse Leipzig
Vereinigung der Freunde des Bach-Archivs Leipzig e. V.
Seaside Park Hotel Leipzig

 

Adresse des Wettbewerbs
Bach-Archiv Leipzig
Stiftung bürgerlichen Rechts
Thomaskirchhof 15/16
04109 Leipzig
Tel.: +49-341-91 37-3 02
E-Mail: wettbewerb@bach-leipzig.de

 

Veranstaltungsorte des Wettbewerbs

  • Altes Rathaus: Markt 1
  • Bach-Archiv Leipzig, Thomaskirchhof 15/16
  • Gewandhaus zu Leipzig, Augustusplatz 8
  • Hochschule für Musik und Theater »Felix Mendelssohn Bartholdy Leipzig«, Grassistraße 8
  • Mendelssohn-Haus Leipzig, Goldschmidtstraße 12
  • Mitteldeutscher Rundfunk (Orchesterprobensaal), Augustusplatz 9

 

Unterkunft

Wir empfehlen unser Partnerhotel: www.parkhotelleipzig.de

Weitere Unterkünfte online unter www.leipzig.travel

off