Forschungsinstitut
Das Forschungsinstitut
Zu den zentralen Aufgaben des Bach-Archivs gehört die Erforschung von Leben und Werk Johann Sebastian Bachs und der weit verzweigten thüringisch-sächsischen Musikerfamilie Bach vom 16. bis ins 19. Jahrhundert. Ein vielfältiges Publikationsprogramm vermittelt die Forschungsergebnisse an Wissenschaft, Musikpraxis und musizierende Laien. Aus den Forschungsprojekten des Bach-Archivs erwachsen in regelmäßigen Abständen wissenschaftliche Fachtagungen – zuletzt ein Symposium zum Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Jubiläum im März 2014. Das Forschungsinstitut arbeitet eng mit verschiedenen Forschungseinrichtungen in aller Welt zusammen – aktuell sind dies vor allem internationale Bibliotheken und Archive, die den Aufbau von Bach Digital unterstützen.
Bach-Repertorium
Auftrag des Projektes »Bach-Repertorium« ist es, die Werke der gesamten, weit verzweigten Musikerfamilie Bach zu erschließen.
Johann Sebastian Bachs Thomaner
Das »Thomaner-Projekt« versucht, mit Hilfe der Lebensläufe von Bach-Schülern Informationen über ihren Lehrer zu erlangen – und fördert überraschende Kenntnisse zutage.
Bachs Kantatendichter identifiziert
Das Bach-Archiv verfolgt einen neuen Forschungsansatz: Ein Erschließungsprojekt widmet sich Bachs Privatschülern. Ein erster bedeutender Fund ist bereits gelungen.
Gespräche und Vorträge über Musik
Im Bachfest gibt es auch die Möglichkeit, mit Forschern des Bach-Archivs ins Gespräch zu kommen.
»Bach digital« - Zugang zu den Werken des Thomaskantors
»Bach digital« bietet Zugang zu den Werken der Bach-Familie – mit Informationen zur Entstehung und Überlieferung sowie Digitalisaten der Handschriften.
»Expedition Bach«
Unter dem Titel »Expedition Bach« werden systematisch die Bach-Quellen Mitteldeutschlands aufgespürt. Die Ergebnisse können sich sehen lassen!
Symposium an der Schola Cantorum Basiliensis
»Anweisung zum Fantasieren« – Symposium zur Praxis und Theorie der Improvisation im 17. und 18. Jahrhundert · 19.–21. März 2018
Bach-Rezeption in Leipzig
Um die vielfältigen Bezüge zwischen den drei Komponisten Bach, Mendelssohn und Schumann sichtbar und fruchtbar zu machen, haben sich Bach-Archiv, Mendelssohn-Haus, Schumann-Haus und das Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig zu einem Forschungsprojekt zusammengeschlossen.
Das neue Bach-Werke-Verzeichnis
Das 1950 konzipierte Bach-Werke-Verzeichnis (BWV) wird aufgrund zahlreicher neuer Erkenntnisse grundlegend überarbeitet.
Kontakt · Mitarbeiter
Adressen, Mitarbeiter-Kontakte, Lage & Anfahrt
Die Bach-Familie
Die Familie Bach gehörte vom 16.-19. Jahrhundert zu den einflussreichsten Musikerfamilien im thüringisch-sächsischen Gebiet.