Freier Eintritt im Bach-Museum
Das Bach-Museum
Orgelpfeifen und Federkiele
Museum geschlossen
Museum geschlossen
Musikerfamilie Bach
300 Jahre Bach in Leipzig
Kunst der Fuge
Bearbeitung der Triosonaten sowie Contrapuncti und Canonis aus der Kunst der Fuge von J. S. Bach, gespielt auf Instrumenten der Hoffmann-Familie
Collegium Musicum ‘23: Nadja Zwiener (Violine, Viola), Magdalena Schenk-Bader (Violine, Viola), Katharina Litschig (Violoncello), Johannes Lang (Cembalo, Truhenorgel)
Nadja Zwiener und Johannes Lang gründeten das Ensemble Collegium Musicum ’23. Das Ensemble ist noch nicht ganz ein Jahr alt und hat nun seine Premiere bei uns im Sommersaal. In diesem Konzert spielt das Ensemble auf historischen Instrumenten von Johann Christian Hoffmann, auf welchen schon vor 300 Jahren unter der Leitung von Johann Sebastian Bach musiziert wurde. Erleben Sie Bachs historische Instrumente am authentischen Ort.
Kartenpreis: € 20,00 / ermäßigt: € 15,00 (inkl. VVK-Gebühr)
Karten im Museumsshop und bei Ticketmaster
Bach in Leipzig
Das Bach-Siegel
Bühne frei für Johann Sebastian Bach. Akt 3: Bachs Musik wird zum Modell
Bühne frei für Johann Sebastian Bach. Akt 3: Bachs Musik wird zum Modell
Bühne frei für Johann Sebastian Bach. Akt 3: Bachs Musik wird zum Modell
Bühne frei für Johann Sebastian Bach. Akt 3: Bachs Musik wird zum Modell
Freier Eintritt im Bach-Museum
Bachs Klangwelten
Rhythmen mit Bach
Orgelpfeifen und Federkiele
Musikerfamilie Bach
300 Jahre Bach in Leipzig
Orgelpfeifen und Federkiele
Das Bach-Siegel
Notenspur-Salon
Bilderzyklen aus feinsten Noten – Der Tonmaler Bach im Porträt
Das Konzert muss leider ausfallen.
Bühne frei für Johann Sebastian Bach. Akt 3: Bachs Musik wird zum Modell
Bühne frei für Johann Sebastian Bach. Akt 3: Bachs Musik wird zum Modell
Freier Eintritt im Bach-Museum
Bühne frei für Johann Sebastian Bach. Akt 3: Bachs Musik wird zum Modell
Auf Bachs Spuren
Bühne frei für Johann Sebastian Bach. Akt 3: Bachs Musik wird zum Modell
Musikerfamilie Bach
Rhythmen mit Bach
Bachs Geburtstag
Führungen:
11.00 Uhr Von Bach zu Bach - Bach-Museum & Altes Rathaus
15.00 Uhr Bühne frei für Johann Sebastian Bach - Akt 3: Bachs Musik wird zum Modell
Eintritt frei!
300 Jahre Bach in Leipzig
Finisage zu Bachs Geburtstag
Am letzten Wochenende unserer Jubiläumsausstellung feiern wir ein großes Familienfest mit Führungen, Kreativangeboten und Live-Musik.
Eintritt frei!
10.00–18.00 h / Bach-Museum: Familienfest zu Bachs Geburtstag mit Finissage der Sonderausstellung »Bühne frei für Johann Sebastian Bach«, Eintritt frei
10.00-18.00 h: Zeit, um zauberhafte Luftballonfiguren zu formen
10.30 h: »Orgelpfeifen und Federkiele«, Familienführung (empfohlen ab 5 Jahren)
14.00 h: »Bühne frei für Johann Sebastian Bach«. Akt 3: Bachs Musik wird zum Modell, Führung durch die Sonderausstellung mit Museumsleiterin Kerstin Wiese
15.00 h: Geburtstagsständchen für Johann Sebastian Bach. Mit dem ThomanerNachwuchsChor und dem KammerChor der Anna-Magdalena-Bach-Schule
16.00 h: »Orgelpfeifen und Federkiele«, Familienführung (empfohlen ab 5 Jahren)
Auf Bachs Spuren
Clavier-Übung I
J. S. Bach: Partita B-Dur, BWV 825 · Partita c-Moll, BWV 826 · Partita a-Moll, BWV 827
Peter Waldner (Cembalo)
Peter Waldner eröffnet mit diesem Konzert den Zyklus der Clavier-Übung. Die erste Partita von Johann Sebastian Bach erschien im Jahr 1726 und es folgten fünf weitere, die er als Opus 1 im Jahr 1731 unter dem Titel »Clavir Ubung… Denen Liebhabern zur Gemüths Ergoetzung verfertigt« veröffentlichte. Mögen sich auch Ihre Gemüter an dieser herrlichen Musik erfreuen.
Kartenpreis: € 20,00 / ermäßigt: € 15,00 (inkl. VVK-Gebühr)
Karten im Museumsshop und bei Ticketmaster
Musikerfamilie Bach
Das Bach-Siegel
Museum extra zum Ostermontag
Freier Eintritt im Bach-Museum
Bachs Klangwelten
Auf Bachs Spuren
Musikerfamilie Bach
Bach in Leipzig
Auf Bachs Spuren
Bachs Klangwelten
Orgelpfeifen und Federkiele
Auf Bachs Spuren
Musikerfamilie Bach
Clavier-Übung I
J. S. Bach: Partita D-Dur, BWV 828 · Partita G-Dur, BWV 829 · Partita e-Moll, BWV 830
Elina Albach (Cembalo)
Bach festigte mit den gedruckten sechs Partiten im Teil 1 der »Clavier-Übung« seinen Ruhm als bekanntester Tastenvirtuose im Land. In den Stücken bietet er Zusammenstellungen von stilisierten Tanzsätzen seiner Zeit, denen er prächtige, jeweils ganz unterschiedlich gestaltete freie Kopfsätze voranstellt. Seine Zeitgenossin, die vorzügliche Clavierspielerin Luise Adelgunde Gottsched, Ehefrau des berühmten Literaturpapstes Gottsched, musste gestehen, dass Bachs Partiten »ebenso schwer als schön sind« – und Elina Albachs meisterhaftes Spiel wird das Publikum ersteres vergessen lassen und letzteres bestimmt mit größter Wirkung vor Ohren führen.
Kartenpreis: € 20,00 / ermäßigt: € 15,00 (inkl. VVK-Gebühr)
Karten im Museumsshop und bei Ticketmaster
Bachs Klangwelten
Eine (Museums-) Nacht bei Bach
Das Bach-Siegel
Aus den Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach
Alexandra Röseler (Mezzosopran, Cembalo, Moderation), Thomaneranwärter und ehemalige Mitglieder des Thomanerchores
J. S. Bach widmete seiner zweiten Ehefrau Anna Magdalena zahlreiche Kompositionen in zwei Notenbüchlein aus den Jahren 1722 und 1725. Auch einige von Anna Magdalena Bach selbst geschriebene Stücke befinden sich darunter. Alexandra Röseler und Thomaneranwärter werden einige davon musizieren. Daneben erklingen Frühlingslieder.
Veranstalterin: Alexandra Röseler
Kartenpreis: € 20,00 / ermäßigt: € 15,00 (inkl. VVK-Gebühr)
Karten im Museumsshop und bei Ticketmaster
Freier Eintritt im Bach-Museum
Musikerfamilie Bach
Das Bach-Museum
Auf Bachs Spuren
Auf Bachs Spuren
Museum extra zum Pfingstmontag
Start der Sonderausstellung: Die Stimmen der Frauen aus der Bach-Familie
Die Stimmen der Frauen aus der Bach-Familie
Rhythmen mit Bach
Mandoline & Cembalo
Werke von A. Vivaldi, A. Corelli, D. Scarlatti, J. S. Bach und G. P. Telemann
Caterina Lichtenberg (Mandoline), Alexander Puliaev (Cembalo)
Caterina Lichtenberg gehört heute zu den bedeutendsten Mandolinenspielerinnen der Klassik. Seit mehr als 20 Jahren konzertiert sie auf allen Kontinenten und unterrichtet auf dem einzigen Lehrstuhl für Mandoline der Welt, an der Hochschule für Musik und Tanz Köln am Standort Wuppertal. Auf den von ihr veröffentlichten CDs entstanden Programme mit Musik von Barock bis Jazz. Ihr besonderes Können hat sie in allen Bereichen vielfach unter Beweis gestellt.
Kartenpreis: € 20,00 / ermäßigt: € 15,00 (inkl. VVK-Gebühr)
Karten im Museumsshop und bei Ticketmaster
Bach in Leipzig
Musikerfamilie Bach
Freier Eintritt im Bach-Museum
Das Bach-Museum
Die Stimmen der Frauen aus der Bach-Familie
Kartenpreis: € 15,00 (No 9 im Festival-Kalender)
Tickets hier
The women's voices of the Bach family
Ticket price: € 15,00 (Festival Diary No 10)
Auf Bachs Spuren
Kartenpreis: € 15,00 (No 24 im Festival-Kalender)
On Bach's Traces
Ticket price: € 15,00 (Festival Diary No 25)
Die Stimmen der Frauen aus der Bach-Familie
Kartenpreis: € 15,00 (No 45 im Festival-Kalender)
Museum extra zum Bachfest
The women's voices of the Bach family
Ticket price: € 15,00 (Festival Diary No 47)
Auf Bachs Spuren
Kartenpreis: € 15,00 (No 63 im Festivalkalender)
On Bach's Traces
Ticket price: € 15,00 (Festival Diary No 64)
Die Stimmen der Frauen aus der Bach-Familie
Kartenpreis: € 15,00 (No 79 im Festival-Kalender)
The women's voices of the Bach family
Ticket price: € 15,00 (Festival Diary No 80)
Auf Bachs Spuren
Kartenpreis: € 15,00 € (No 94 im Festival-Kalender)
Tickets hier
On Bach's Traces
Ticket price: € 15,00 (Festival Diary No 95)
Die Stimmen der Frauen aus der Bach-Familie
Kartenpreis: € 15,00 (No 108 im Festival-Kalender)
The women's voices of the Bach family
Ticket price: € 15,00 (Festival Diary No 109)
Auf Bachs Spuren
Kartenpreis: € 15,00 (No 124 im Festival-Kalender)
On Bach's Traces
Ticket price: € 15,00 (Festival Diary No 126)
Die Stimmen der Frauen aus der Bach-Familie
Kartenpreis: € 15,00 (No 146 im Festival-Kalender)
The women's voices of the Bach family
Ticket price: € 15,00 € (Festival Diary No 148)
Tickets here
Die Stimmen der Frauen aus der Bach-Familie
Die Stimmen der Frauen
Bach in Leipzig
Bach in Leipzig
Publikumstag
Sommerwerkstatt
Eintritt bis 16 Jahre frei, für Erwachsene im Museumseintritt inbegriffen. Minderjährige in Begleitung einer aufsichtspflichtigen Person.
Entdecken Sie die Welt des Barock und des Komponisten Johann Sebastian Bach in unserer Sommerwerkstatt! Kleine und große Gäste können gemeinsam Papier schöpfen und wie zu Bachs Zeiten mit Tinte und Feder schreiben. Bei schönem Wetter findet das Angebot im barocken Innenhof des Bach-Museums statt.
Die Stimmen der Frauen
Sommerwerkstatt
Eintritt bis 16 Jahre frei, für Erwachsene im Museumseintritt inbegriffen. Minderjährige in Begleitung einer aufsichtspflichtigen Person.
Entdecken Sie die Welt des Barock und des Komponisten Johann Sebastian Bach in unserer Sommerwerkstatt! Kleine und große Gäste können gemeinsam Papier schöpfen und wie zu Bachs Zeiten mit Tinte und Feder schreiben. Bei schönem Wetter findet das Angebot im barocken Innenhof des Bach-Museums statt.
Sommerwerkstatt
Eintritt bis 16 Jahre frei, für Erwachsene im Museumseintritt inbegriffen. Minderjährige in Begleitung einer aufsichtspflichtigen Person.
Entdecken Sie die Welt des Barock und des Komponisten Johann Sebastian Bach in unserer Sommerwerkstatt! Kleine und große Gäste können gemeinsam Papier schöpfen und wie zu Bachs Zeiten mit Tinte und Feder schreiben. Bei schönem Wetter findet das Angebot im barocken Innenhof des Bach-Museums statt.
Sommerwerkstatt
Eintritt bis 16 Jahre frei, für Erwachsene im Museumseintritt inbegriffen. Minderjährige in Begleitung einer aufsichtspflichtigen Person.
Entdecken Sie die Welt des Barock und des Komponisten Johann Sebastian Bach in unserer Sommerwerkstatt! Kleine und große Gäste können gemeinsam Papier schöpfen und wie zu Bachs Zeiten mit Tinte und Feder schreiben. Bei schönem Wetter findet das Angebot im barocken Innenhof des Bach-Museums statt.
Musikerfamilie Bach
Das Führungsangebot ist im Museumseintritt inbegriffen.
Das Bach-Museum
Das Führungsangebot ist im Museumseintritt inbegriffen.
Sommerwerkstatt
Eintritt bis 16 Jahre frei, für Erwachsene im Museumseintritt inbegriffen. Minderjährige in Begleitung einer aufsichtspflichtigen Person.
Entdecken Sie die Welt des Barock und des Komponisten Johann Sebastian Bach in unserer Sommerwerkstatt! Kleine und große Gäste können gemeinsam Papier schöpfen und wie zu Bachs Zeiten mit Tinte und Feder schreiben. Bei schönem Wetter findet das Angebot im barocken Innenhof des Bach-Museums statt.
Sommerwerkstatt
Eintritt bis 16 Jahre frei, für Erwachsene im Museumseintritt inbegriffen. Minderjährige in Begleitung einer aufsichtspflichtigen Person.
Entdecken Sie die Welt des Barock und des Komponisten Johann Sebastian Bach in unserer Sommerwerkstatt! Kleine und große Gäste können gemeinsam Papier schöpfen und wie zu Bachs Zeiten mit Tinte und Feder schreiben. Bei schönem Wetter findet das Angebot im barocken Innenhof des Bach-Museums statt.
Sommerwerkstatt
Eintritt bis 16 Jahre frei, für Erwachsene im Museumseintritt inbegriffen. Minderjährige in Begleitung einer aufsichtspflichtigen Person.
Entdecken Sie die Welt des Barock und des Komponisten Johann Sebastian Bach in unserer Sommerwerkstatt! Kleine und große Gäste können gemeinsam Papier schöpfen und wie zu Bachs Zeiten mit Tinte und Feder schreiben. Bei schönem Wetter findet das Angebot im barocken Innenhof des Bach-Museums statt.
Sommerwerkstatt
Eintritt bis 16 Jahre frei, für Erwachsene im Museumseintritt inbegriffen. Minderjährige in Begleitung einer aufsichtspflichtigen Person.
Entdecken Sie die Welt des Barock und des Komponisten Johann Sebastian Bach in unserer Sommerwerkstatt! Kleine und große Gäste können gemeinsam Papier schöpfen und wie zu Bachs Zeiten mit Tinte und Feder schreiben. Bei schönem Wetter findet das Angebot im barocken Innenhof des Bach-Museums statt.
Bach in Leipzig
Das Führungsangebot ist im Museumseintritt inbegriffen.
Orgelpfeifen und Federkiele
Das Führungsangebot ist im Museumseintritt inbegriffen.
Eröffnungskonzert
des XXIV. Internationalen Johann-Sebastian-Bach-Wettbewerbs Leipzig 2024
Werke von G. F. Händel, W. F. Bach, C. Avison, A. Vivaldi und J. S. Bach
Preisträger der Bach-Wettbewerbe 2002 bis 2016: Daniel Johannsen (Tenor), Shunske Sato (Violine), Ursina Maria Braun (Violoncello), Jean-Christophe Dijoux (Cembalo), Johannes Lang (Orgel) · Leipziger Barockorchester
Der XXIV. Internationale Johann-Sebastian-Bach-Wettbewerb Leipzig findet vom 16. bis 27. Juli 2024 in den Fächern Orgel, Gesang, Violoncello/Barockvioloncello statt.
Kartenpreis: € 30,00 / ermäßigt: € 25,00 (inkl. VVK-Gebühr)
Karten im Museumsshop und bei Ticketmaster
Musikerfamilie Bach
Das Führungsangebot ist im Museumseintritt inbegriffen.
Die Stimmen der Frauen aus der Bach-Familie
Das Führungsangebot ist im Museumseintritt inbegriffen.
Die Stimmen der Frauen aus der Bach-Familie
Das Führungsangebot ist im Museumseintritt inbegriffen.
Preisträgerkonzert
des XXIV. Internationalen Johann-Sebastian-Bach-Wettbewerbs Leipzig
Werke von J. S. Bach und weiteren Komponisten aus dem Wettbewerbsprogramm
Preisträger in den Fächern Orgel, Gesang, Violoncello/Barockvioloncello, Leipziger Barockorchester, Pauliner Barockensemble
Kartenpreis: € 30,00 / ermäßigt: € 25,00 (inkl. VVK-Gebühr)
Karten im Museumsshop und bei Ticketmaster
Auf Bachs Spuren
Das Führungsangebot ist im Museumseintritt inbegriffen.
Musikerfamilie Bach
Das Führungsangebot ist im Museumseintritt inbegriffen.
Rhythmen mit Bach
Das Angebot ist im Museumseintritt inbegriffen.
Publikumstag
Die Stimmen der Frauen aus der Bach-Familie
Musikerfamilie Bach
Das Führungsangebot ist im Museumseintritt inbegriffen.
Das Bach-Museum
Das Führungsangebot ist im Museumseintritt inbegriffen.
Bachs Klangwelten - ENTFÄLLT
Orgelpfeifen und Federkiele - ENTFÄLLT
Musikerfamilie Bach
Das Führungsangebot ist im Museumseintritt inbegriffen.
Die Stimmen der Frauen aus der Bach-Familie
Das Führungsangebot ist im Museumseintritt inbegriffen.
Bach in Leipzig
Das Führungsangebot ist im Museumseintritt inbegriffen.
Clavier-Übung II
J. S. Bach: Ouvertüre h-Moll nach französischer Art, BWV 831 · Italienisches Konzert F-Dur, BWV 971
Alexander von Heißen (Cembalo)
Mit dem zweiten Teil seiner »Clavier-Übung« präsentiert sich Bach als ein veritabler Europäer, der spielerisch im Stande war, die beiden tonangebenden Nationalstile – den französischen und den italienischen – nicht nur perfekt zu adaptieren, sondern zugleich mit seinem typisch Bachschen Idiom zu verschmelzen. Es ist hinsichtlich der Ausreizung spieltechnischer und satztechnischer Finessen schlichtweg eine Demonstration der einzigartigen Kunst eines wahrhaften musikalischen Kosmopoliten.
Kartenpreis: € 20,00 / ermäßigt: € 15,00 (inkl. VVK-Gebühr)
Karten im Museumsshop und bei Ticketmaster
Publikumstag
Bach in Leipzig
Musikerfamilie Bach
Das Führungsangebot ist im Museumseintritt inbegriffen.
Orgelpfeifen und Federkiele
Das Führungsangebot ist im Museumseintritt inbegriffen.
Bach in Leipzig
Das Führungsangebot ist im Museumseintritt inbegriffen.
Das Bach-Museum
Das Führungsangebot ist im Museumseintritt inbegriffen.
»Con spirito« – das Leipziger Kammermusik-Festival
Qui a qui ... – Protagonistes et Antipodes
A. Caplet: Conte fantastique · R. Wagner: Albumblatt, WWV 94 · C. Debussy: Sonate · M. Ravel: Sonate · F. Mendelssohn Bartholdy: Andante sostenuto und Variationen E-Dur, op. 81 Nr. 1, MWV R 34
Anna Garzuly-Wahlgren (Flöte), Tanja Becker-Bender (Violine), Tobias Feldmann (Violine), Sayako Kusaka (Violine), Nathalie Schmalhofer (Violine – Stipendiatin 2024), Lise Berthaud (Viola), Pauline Sachse (Viola), Bennet Ortmann (Viola – Stipendiat 2024), Peter Bruns (Violoncello), Quirine Viersen (Violoncello), Arne Zeller (Violoncello – Stipendiat 2024), Laia Barberà de Luna (Harfe – Stipendiatin 2024)
Konzert im Rahmen des Kammermusik-Festivals »Con spirito« in den Leipziger Kulturerbestätten, das 2024 unter dem Motto »Salon d’ esprit« steht
Kartenpreis: € 30,00 / ermäßigt: € 20,00 (zzgl. VVK-Gebühr) – Karten hier
Musikerfamilie Bach
Das Führungsangebot ist im Museumseintritt inbegriffen.
Rhythmen mit Bach
Das Führungsangebot ist im Museumseintritt inbegriffen.
Die Stimmen der Frauen aus der Bach-Familie
Das Führungsangebot ist im Museumseintritt inbegriffen.
Die Stimmen der Frauen
Das Führungsangebot ist im Museumseintritt inbegriffen.
Zum 350. Geburtstag von Jacques-Martin Hotteterre
J.-M. Hotteterre [le Romain]: Triosonate e-Moll, op. 3 Nr. 4 · Suite h-Moll, op. 4 · Pièces a deux Flûtes, op. 6 Nr. 6 · Brunette – Double – Autre Double · Suite g-Moll, op. 5 Nr. 1 · Suite e-Moll, op. 2 Nr. 4
Johanna Baumgärtel (Traversflöte), Hèctor Rodríguez Palacios (Traversflöte), Katharina Holzhey (Viola da gamba), Zita Mikijanska (Cembalo)
Der Komponist Jacques-Martin Hotteterre entstammt einer großen Musiker- und Instrumentenbauer-Familie. Im Alter von 14 bis 16 Jahren studierte er in Rom und erhielt dort den Beinamen »Le Romain«, bevor dann wieder nach Paris zurückkehrte und für Flaute traverse komponierte. Die Musiker zollen ihm in diesem Geburtstagkonzert ihren Tribut.
Kartenpreis: € 20,00 / ermäßigt: € 15,00 (inkl. VVK-Gebühr)
Karten im Museumsshop und bei Ticketmaster
Publikumstag
Das Führungsangebot ist im Museumseintritt inbegriffen.
Bachs Klangwelten
Das Führungsangebot ist im Museumseintritt inbegriffen.
Musikerfamilie Bach
Das Führungsangebot ist im Museumseintritt inbegriffen.
Tag der Barrierefreiheit
Zum Tag der Barrierefreiheit laden wir Menschen mit und ohne Behinderung zu einem vergnüglichen und inklusiven Museumserlebnis ein.
An Taststationen können Sie auf sinnliche Weise erkunden, wie Menschen im Barock gekleidet waren, wie Flohfallen funktionierten oder womit Kinder vor 300 Jahren gespielt haben.
Schließen Sie sich einer Führung in Leichter Sprache an oder schreiben Sie eine Postkarte in Braille-Schrift.
Das virtuelle Orchester und die Interaktive Komponierstube laden zum Experimentieren ein.
Der Tag klingt aus mit einem Konzert im barocken Sommersaal: Cornelia Osterwald (Cembalo) und Birgit Schnurpfeil (Barockvioline) spielen Werke von Johann Sebastian Bach – ein musikalischer Hochgenuss.
Übrigens: die Bach-Museums App mit Führungen in Leichter Sprache, Gebärdensprache und für blinde Menschen kann kostenlos auf das eigene Smartphone geladen werden.
Der Eintritt ist frei!
Die Stimmen der Frauen aus der Bach-Familie
Das Führungsangebot ist im Museumseintritt inbegriffen.
Die Stimmen der Frauen aus der Bach-Familie
Das Führungsangebot ist im Museumseintritt inbegriffen.
Große Unbekannte – Komponistinnen des Barock
Lieder, Arien und Sonaten von Barbara Strozzi, Francesca Caccini, Mary Harvey, Sophie Elisabeth von Braunschweig/Lüneburg und Élisabeth-Claude Jacquet de La Guerre; Gedichte von Sibylla Schwarz und Christiana Mariana von Ziegler
Martina Müller (Sopran), Saskia Klapper (Violine), Eva Morlang (Moderation, Rezitation), Antje Nürnberger-Malkowski (Violoncello), Felix Schönherr (Truhenorgel)
Kartenpreis: € 20,00 / ermäßigt: € 15,00 (inkl. VVK-Gebühr)
Karten im Museumsshop und bei Ticketmaster
Bach in Leipzig
Das Führungsangebot ist im Museumseintritt inbegriffen.
Das Bach-Museum
Das Führungsangebot ist im Museumseintritt inbegriffen.
Musikerfamilie Bach
Das Führungsangebot ist im Museumseintritt inbegriffen.
Clavier Übung III
J. S. Bach: Dritter Teil der Clavier-Übung, BWV 552, 669–689 und 802–805
Thomasorganist Johannes Lang (Truhenorgel)
Die Anordnung der Choralbearbeitung am umfangreichen dritten Teil von Bachs »Clavier-Übung« entspricht dem Ablauf eines lutherischen Gottesdienstes: Kyrie, Christe, Kyrie deutsches Gloria. Daher hat Bach Opus den Beinamen Orgelmesse erhalten. Zu jeder Choralmelodie bietet Bach zwei Choralbearbeitungen, von denen heute die ohne Pedal und die vier zweistimmigen Duette zu Gehör gebracht werden.
Kartenpreis: € 20,00 / ermäßigt: € 15,00 (inkl. VVK-Gebühr)
Karten im Museumsshop und bei Ticketmaster
Die Stimmen der Frauen aus der Bach-Familie
Das Führungsangebot ist im Museumseintritt inbegriffen.
Musikerfamilie Bach
Das Führungsangebot ist im Museumseintritt inbegriffen.
Publikumstag
Die Stimmen der Frauen aus der Bach-Familie
Auf Bachs Spuren
Das Führungsangebot ist im Museumseintritt inbegriffen.
Die Stimmen der Frauen aus der Bach-Familie
Das Führungsangebot ist im Museumseintritt inbegriffen.
Bach in Leipzig
Das Führungsangebot ist im Museumseintritt inbegriffen.
Clavier-Übung III
J. S. Bach: Dritter Teil der Clavier-Übung, BWV 552, 669–689 und 802–805
Thomasorganist Johannes Lang (Orgel)
Das Präludium und die große Fuge in Es-Dur rahmen dieses Konzert. Bach schreibt explizit eine große Orgel vor. Am liturgischen Ort und der Wirkungsstätte Bachs, der St. Thomaskirche zu Leipzig, lässt Johannes Lang dazwischen die Bearbeitungen der Choräle des dritten Teils der »Clavier-Übung« für Orgel mit Pedal erklingen.
Kartenpreis: € 20,00 / ermäßigt: € 15,00 (inkl. VVK-Gebühr)
Karten im Museumsshop und bei Ticketmaster
Musikerfamilie Bach
Das Führungsangebot ist im Museumseintritt inbegriffen.
Bach in Leipzig
Das Führungsangebot ist im Museumseintritt inbegriffen.
Musikerfamilie Bach
Das Führungsangebot ist im Museumseintritt inbegriffen.
Bach in Leipzig
Das Führungsangebot ist im Museumseintritt inbegriffen.
Publikumstag
Zum Hochzeitstag von Anna Magdalena und Johann Sebastian Bach
Das Museum schließt heute bereits 17.00 h! / Today, the museum closes already 5.00 pm.
Musikerfamilie Bach
Das Führungsangebot ist im Museumseintritt inbegriffen.
Das Bach-Museum
Das Führungsangebot ist im Museumseintritt inbegriffen.
Aus den Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach
Alexandra Röseler (Moderation, Mezzosopran, Cembalo), Thomaneranwärter und ehemalige Mitglieder des Thomanerchores
In diesem Programm erklingen Lieder, Arien und Stücke für Cembalo aus den berühmten Notenbüchlein. Alexandra Röseler führt am Cembalo und als Sängerin durch das abwechslungsreiche Programm. Die Thomaneranwärter zeigen ihr Können und stimmen auf die Weihnachtszeit ein.
Veranstalterin: Alexandra Röseler
Kartenpreis: € 20,00 / ermäßigt: € 15,00 (inkl. VVK-Gebühr)
Karten im Museumsshop und bei Ticketmaster
Musikerfamilie Bach
Das Führungsangebot ist im Museumseintritt inbegriffen.
Auf Bachs Spuren
Das Führungsangebot ist im Museumseintritt inbegriffen.
Bachs Weihnachten
Das Führungsangebot ist im Museumseintritt inbegriffen.
Bachs Weihnachten
Das Führungsangebot ist im Museumseintritt inbegriffen.